
Dominic Riemenschneider
Beratender Kunsthistoriker

Als selbstständiger Kunsthistoriker verbindet Dominic Riemenschneider Beratung für die Game Industry, kulturelle Institutionen und neue Formen der Kulturvermittlung.
Sein Fokus liegt auf visuellem Worldbuilding, Lore & Narrative Design, kunstbezogenem Community Management und Vermittlungsformaten.
Hintergrund
2007 bis 2015 habe ich in Mainz Kunstgeschichte, Evangelische Theologie und Christliche Archäologie/Byzantinische Kunstgeschichte studiert (Magister Artium).
Danach folgten vielfältige Tätigkeiten in der Kultur- und Kreativbranche (Ausstellungen, Events, Öffentlichkeitsarbeit, Büroleitung, stellv. Geschäftsführung) sowie im kirchlichen Dienst (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der EKBO im Konsistorium, Gemeindebüros in Friedrichshain) und Vereinswesen (Eventmanagement, Sponsoring, Finanzen).
Hinzu kommen diverse freiberufliche Tätigkeiten im Bereich der akademischen Lehre, Publizistik und Content Creation.
Seit 2017 arbeite ich an meiner Dissertation in Kunstgeschichte zur Architekturrezeption in der visuellen Fantastik.
​
Und seit 2022 hauptberuflich als beratender Kunsthistoriker tätig. Die Schwerpunkte liegen auf der Game Industry sowie Kommunikationskonzepte & Formatentwicklungen im Kultur- und Kreativbereich.
Vorträge, Moderation & Panels
MetropolCon 2023, Berlin, Mai 2023
Panelteilnahme: E versus U: Die ewige Diskussion um (Pop)Kultur, Phantastik & Games
Panelmoderation: Architektur, Städtebau und Macht: Wer baut was, wer entscheidet, in Realität und Phantastik.
Panelmoderation: Kunst und KI: Kreativität, Kunstbegriff, Kommerz
Digital Dragons 2023, Krakau, Mai 2023
Vortrag: Creating Believable Game Worlds through Art History
​
​
SAE Institute GmbH
Online für alle Studierenden in Deutschland (Wintersemester 2020/21 bis 23)
Vorlesung: History of Architecture
​
​
Cyberpunk Culture Cyber Conference
Online (9.-10. Juli 2020)
Vortrag: Where Reality and Virtuality Collide: (Urban) Architectures in Cyberpunk and the Visual Strategies of the Dystopian Fantastics
​
​
Ringvorlesung, JGU Mainz
Vortrag: Fantastic buildings and where to find them. Historical models in Fantasy & Science Fiction and the strategies of reception in fantastic media
10. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung,
Berlin, Deutschland (18.-20. September 2019)
Vortrag: Erhabenheit, Wunder, Sehnsucht. Zur Verwurzelung der visuellen Fantastik in der romantischen Bildkunst
77th World Science Fiction Convention, Academic Track,
Dublin, Ireland (15.-19. August 2019)
Vortrag: Future-Up! Using historical models and turning them Science Fiction. Thoughts on visual strategies, reception ways and Art History
Panel Discussion: Illustration or fine art?
Panel Discussion: Fantastic buildings and where to find them
Panel Discussion: Gods, religion and atheism in the genre
Panel Discussion: What has art ever done for science?
Panel Discussion: Politics in art and art in politics
​
40th International Conference on the Fantastic in the Arts
(ICFA), Orlando, FL, USA (13.-16- März 2019)
Vortrag: Architecture is Might. Real political strategies behind representative buildings in the visual Fantastic
​
​
76th World Science Fiction Convention, Academic Track,
San José, CA, USA (16. - 20. August 2018)
Vortrag: Realizing History for the Future - Towers in Science Fiction as symbols for technological progress and their roots in art and architecture
Panel Discussion: Tech Towns and Smart Cities: Urban Planning and Silicon Valley Alternatives
​
​
9. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung,
Universität Freiburg/Fribourg, Schweiz (6. - 8. September 2018)
Vortrag: Wort, Bild, CGI - Visualisierungstechniken von Architektur in der Fantastik zwischen literarischer Freiheit und historisierendem Realismus
(Video)ludic history as an alternative mode of knowing the past
als Teil der XIV Conference of the Contemporary History Association (AHC),
Universität Alicante, Spanien (20. - 22. September 2018)
Vortrag: The Interplay of Fiction and Faction - Architectural Worldbuilding in Fantasy Games and its Roots in European Art & Architecture
Publikationen
Game of Thrones und die Sieben Weltwunder
in: Antikenrezeption in der Fantasy, hrsg. von Michael Kleu, Oldib-Verlag 2020
architectura phantastica: Architektur in der Fantasy und Science Fiction,
veröffentlicht auf Tor-Online am 13.08.2019
From Light to Dark. Using Gothic Styles to Visualise Evil in Architecture
in: A Shadow Within. Evil in Fantasy and Science Fiction, hrsg. von Francesca T Barbini, Luna Press Publishing, Edinburgh 2019
Vom Hochhausbau zum Science-Fiction-Epos.
Überlegungen zu Türmen als prägendes Motiv in der Science Fiction und ihrer kulturgeschichtlichen Entwicklung,
in: Das Science Fiction-Jahr 2018, hrsg. von Michael Görden, Golkonda Verlag, Berlin 2018
Förderungen & Preise
-
Förderung des Digitalinnovationsfonds der EKD (2022) für Twitch-Streaming zu Religion in Fantasy, Science Fiction & Horror
-
Deubner-Projektpreis (2022) der Dr. Deubner-Stiftung/Deutscher Verband für Kunstgeschichte für Twitch-Streaming zu Kunst & Religion in Fantasy, Science Fiction & Horror
-
Jurymitglied "Bester Roman" für den SERAPH 2022
-
Travel Grant der International Association on the Fantastic in the Arts (2019)
-
Reiseförderung zur Förderung der Internationalität, JGU Mainz (2019)
-
Reiseförderung der Gesellschaft für Fantastikforschung (2018)
-
Reiseförderung zur Förderung der Internationalität, JGU Mainz (2018)
-
Kongressreisestipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (2018)
Mitglied in


